Nach dem Boom der künstlichen Intelligenz verbrauchen Rechenzentren großer Technologieunternehmen zunehmend mehr Energie. Dies stellt auch die Klimaziele in Frage, die wir uns gesetzt haben, weshalb immer mehr Unternehmen, wie zum Beispiel Meta, nun auf Kernenergie setzen möchten.
Meta interessiert sich für Kernenergie, um ihren Bereich der künstlichen Intelligenz weiter auszubauen und sucht Entwickler für den Bau eigener Kernkraftwerke in der Zukunft. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, plant es ab den 2030er Jahren den Bau eines neuen Kernkraftwerks in den USA mit einer Kapazität von ein bis vier Gigawatt. „Bei Meta sind wir der Meinung, dass Kernenergie eine zentrale Rolle beim Übergang zu einem saubereren, zuverlässigeren und diversifizierteren Stromnetz spielen wird“, erklärte das Unternehmen weiter.
Im September kündigten Microsoft und Constellation Energy eine Vereinbarung zum Neustart einer Reaktoranlage am Three Mile Island Kernkraftwerk in Pennsylvania an, was den ersten Neustart eines Rechenzentrums darstellt.
Diese Ankündigung folgte einer ähnlichen Vereinbarung im März, bei der Amazon ein KernRechenzentrum von Talen Energy erwarb. Auch Google kündigte Mitte Oktober an, dass es in Zukunft Kernenergie aus kleinen Reaktoren beziehen möchte.