Die chinesische Regierung hat den Bau des weltweit größten Wasserkraftwerks im südlichen Tibet genehmigt. Das Projekt wird auf der Yarlung-Tsangpo-Fluss errichtet, der längsten Wasserstraße in der autonomen Region Tibet. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters am 26. Dezember.
Rekordleistung und Bedeutung
- Erwartete Energieproduktion: Über 300 Milliarden kWh pro Jahr – mehr als das Dreifache der aktuellen Weltrekordleistung des Drei-Schluchten-Damms.
- Klimaziele: Das Wasserkraftwerk wird als Schlüsselelement Chinas Strategie für den Kohlenstoffgipfel und die Kohlenstoffneutralität bezeichnet.
- Kosten: Über 1 Billion Yuan (ca. 137 Milliarden USD) – das größte Einzelinfrastrukturprojekt der Welt.
Bedeutung für China und den Klimaschutz
Der Bau der riesigen Anlage hat sowohl nationale als auch globale Auswirkungen:
- Nachhaltige Energie: Der Damm wird Chinas Energiebedarf decken und den Einsatz fossiler Brennstoffe reduzieren.
- Klimawandel-Bekämpfung: Die Regierung betont die Rolle des Projekts in der Bekämpfung des globalen Klimawandels.
- Geopolitische Strategie: Die Lage des Damms im südlichen Tibet hat auch strategische Implikationen für die Nachbarländer, insbesondere Indien, da der Fluss weiter südlich in den Brahmaputra übergeht.
Herausforderungen und Kontroversen
Während das Projekt Chinas Umweltziele fördern soll, gibt es auch Bedenken:
- Ökologische Auswirkungen: Die Veränderung des natürlichen Wasserflusses könnte empfindliche Ökosysteme gefährden.
- Geopolitische Spannungen: Indien hat Bedenken geäußert, dass der Damm die Wasserversorgung in den unteren Flussregionen beeinträchtigen könnte.
- Kosten und Risiken: Die enormen Investitionskosten und die technische Komplexität des Projekts stellen eine Herausforderung dar.
Schlüsselzahlen
- Ort: Yarlung-Tsangpo, Tibet
- Kapazität: 300 Milliarden kWh/Jahr
- Kosten: 1 Billion Yuan (137 Milliarden USD)
- Vergleich: Dreifache Leistung des Drei-Schluchten-Damms
China beweist mit diesem ehrgeizigen Projekt erneut seine Rolle als globaler Vorreiter im Bereich der erneuerbaren Energien.