Laut einer Umfrage des norwegischen Integrations- und Diversitätsdirektorats (IMDi) möchten rund 47 % der ukrainischen Flüchtlinge in Norwegen auch nach dem Ende des Krieges nicht in ihre Heimat zurückkehren. Dies berichtet die Zeitung VG am Samstag, den 28. Dezember.
Ergebnisse der Umfrage:
- Rückkehrbereitschaft: Nur 10 % der befragten Flüchtlinge äußerten den Wunsch, nach dem Ende des Krieges in die Ukraine zurückzukehren.
- Bleibewunsch: Fast die Hälfte der Befragten möchte dauerhaft in Norwegen bleiben.
- Demografische Veränderungen: Es wurde vermerkt, dass vermehrt jugendliche Jungen aus der Ukraine nach Norwegen einreisen.
Vergleich zu früheren Umfragen:
Eine ähnliche Umfrage im Januar 2023 zeigte, dass ein Drittel der ukrainischen Flüchtlinge damals erklärte, dauerhaft in Norwegen bleiben zu wollen, während mehr als die Hälfte unentschlossen war.
Ursachen für den Bleibewunsch:
Die stabilen Lebensbedingungen, das umfangreiche Unterstützungsangebot sowie die Sicherheit in Norwegen tragen dazu bei, dass viele Flüchtlinge sich für einen Verbleib entscheiden. Die norwegische Regierung betont jedoch, dass Integrationsprogramme darauf abzielen, langfristig eine Rückkehroption zu ermöglichen, wenn die Sicherheitslage dies erlaubt.