Der Europäische Union hat es 2024 erstmals geschafft, mehr Energie aus Solarenergie zu gewinnen als aus der Verbrennung von Kohle. Dies berichtete das Analysezentrum Ember am Donnerstag, den 23. Januar.
Im Jahr 2024 trug Solarenergie 11,1% zur Stromproduktion der EU bei (304 TWh), was die Kohle (269 TWh) übertraf.
„Solarenergie war der Hauptfaktor für die Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe im Jahr 2024. Der Trend hin zu mehr Solarenergie erfasste alle EU-Staaten“, so das Zentrum.
Sonne und Wind deckten 29% des Strombedarfs der EU, Gas steuerte 15,7% bei, während Kohle 9,8% ausmachte. Die Kernenergie machte 23,7% der gesamten Stromproduktion aus, die Wasserkraft trug 13,2% bei. Im Jahr 2024 erreichte der Anteil erneuerbarer Energien 47%.