Google hat 2,7 Milliarden Dollar ausgegeben, um den renommierten Experten für künstliche Intelligenz Noam Shazeer zurück ins Unternehmen zu holen. Diese erhebliche Summe wurde dafür aufgewendet, einen ehemaligen Mitarbeiter von Google zurückzugewinnen.
Shazeer verließ Google im Jahr 2021 nach 21 Jahren im Unternehmen, um sein eigenes Start-up Character.AI zu gründen. Dieser Start-up ermöglicht es Nutzern, mit Chatbots in Form von imaginären Charakteren oder berühmten Persönlichkeiten zu interagieren.
Offiziell gab Google an, dass die Milliarden-Dollar-Investition in das Start-up zur Lizenzierung seiner Technologien diente. Doch laut dem Wall Street Journal war die Rückkehr von Shazeer der Hauptgrund für die Vereinbarung, auf die der Technologieriese eingegangen ist.
Shazeer war einer der Hauptentwickler der frühen KI-Systeme bei Google. Ein Artikel aus dem Jahr 2017, den er mitverfasste, gilt als einer der ersten Schritte in der Entwicklung großer Sprachmodelle, die heute weit verbreitet sind. Shazeer betont seinen bedeutenden Beitrag zu dieser Technologie, indem er behauptet, dass er „eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung moderner großer Sprachmodelle gespielt hat, die die Grundlage vieler heutiger KI-Systeme bilden“.
Der Forscher verließ Google, nachdem das Unternehmen 2021 den Plan zur Veröffentlichung eines Chatbots namens Meena aufgrund von Sicherheitsbedenken aufgab. Ein Jahr später veröffentlichte jedoch OpenAI den Chatbot ChatGPT, der weltweit enorm an Popularität gewann – ein verpasstes Potenzial für Google.
Im August wurde bekannt, dass Shazeer im Rahmen eines Deals zwischen Alphabet, der Muttergesellschaft von Google, und Character.AI zurückkehren würde. Mehrere ähnliche Abmachungen zeigen, dass auch Technologieriesen wie Microsoft und Amazon bestrebt sind, führende KI-Forscher wie Shazeer zu gewinnen.