Zum Jahresende hat die Inflation in Deutschland wieder an Fahrt aufgenommen und ist im Dezember 2024 überraschend stark angestiegen. Laut vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes lagen die Verbraucherpreise im letzten Monat des Jahres um 2,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Im November betrug die Inflationsrate noch 2,2 Prozent.

Durchschnittliche Inflation 2024 und Ausblick für 2025

Insgesamt stiegen die Verbraucherpreise in Deutschland im Jahr 2024 im Durchschnitt um 2,2 Prozent. Damit lag die Inflationsrate deutlich unter den Werten der beiden Vorjahre.

Für das Jahr 2025 rechnen Ökonomen damit, dass die Inflationsrate weiterhin über der Zwei-Prozent-Marke bleibt. Treibende Faktoren dürften unter anderem die Erhöhung der CO₂-Preise auf Benzin, Heizöl und Gas sowie steigende Kosten im Verkehrssektor sein. Experten prognostizieren für 2025 eine durchschnittliche Inflationsrate von leicht über zwei Prozent, ähnlich wie 2024.

Ursachen und Auswirkungen

Die unerwartete Erhöhung im Dezember 2024 lässt sich durch mehrere Faktoren erklären:

  • Energiepreise: Insbesondere die CO₂-Bepreisung hat die Kosten für fossile Energieträger weiter nach oben getrieben.
  • Transportkosten: Verteuerungen im öffentlichen und privaten Verkehrssektor haben zur Gesamtinflation beigetragen.
  • Allgemeine Preissteigerungen: Lebensmittel und Dienstleistungen gehören weiterhin zu den preissensitiven Bereichen.

Trotz der moderaten Gesamtinflation warnen Ökonomen vor einer möglichen Belastung der Verbraucher, insbesondere bei Gütern des täglichen Bedarfs und Energiekosten.

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert