Das amerikanische Unternehmen SpaceX des Unternehmers Elon Musk hat das Raumschiff Starship zu seinem sechsten Testflug gestartet. Auf der Startrampe des Unternehmens in Texas war auch der neu gewählte US-Präsident Donald Trump anwesend. Darüber berichtet Reuters am Dienstag, den 19. November.
Das etwa 122 Meter hohe Raketensystem, das für die Landung von Astronauten auf dem Mond und den Transport von Besatzungen zum Mars entwickelt wurde, startete von der SpaceX-Plattform in Boca Chica.
Laut Flugplan sollte das Raumschiff den Weltraum erreichen, anschließend absinken und sicher landen. Zu den Missionszielen von Starship gehörten die Rückführung des Super-Heavy-Boosters zur Startrampe, das erneute Zünden des Raptor-Triebwerks im All sowie Experimente zur Hitzeschutztechnologie und die Vorbereitung auf das Manövrieren für die Rückkehr des Raumschiffs in den Indischen Ozean.
Das unbemannte Raumschiff wurde auf eine Flugbahn geschickt, die in einem kontrollierten Absturz im Indischen Ozean endete, während die Trägerrakete weniger als sieben Minuten nach dem Start zur Erde zurückkehrte.
Reuters hebt hervor, dass Trumps Teilnahme am Starship-Start die sich vertiefende Allianz mit Musk signalisiert. Diese Allianz könnte Musk zugutekommen, sollte Trump die Wahl gewinnen, und dem Milliardär voraussichtlich großen Einfluss verschaffen, was seine Unternehmen unterstützen und ihm wohlwollende Beziehungen zu den Behörden sichern würde.
Starship ist eine zweistufige Rakete mit einer Höhe von 121 Metern und einem Gewicht von 5.000 Tonnen. Sie kann bis zu 150 Tonnen Nutzlast in eine niedrige Erdumlaufbahn transportieren. Die erste Stufe ist das eigentliche Raumschiff, während die zweite Stufe der Booster Super Heavy ist. In Zukunft soll die Rakete für bemannte Flüge zum Mond und Mars eingesetzt werden.