Österreich reiht sich in die Liste europäischer Länder ein, in denen eine prorussische, ultrarechte Partei bei den Wahlen siegte. Dieser Wahlausgang verändert das politische Gesicht des vereinten Europas.

Laut den Ergebnissen der Exit-Polls wird bei den Wahlen zum Nationalrat (dem österreichischen Parlament) die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) mit 29 % der Stimmen den ersten Platz belegen. Das sind 13 % mehr als bei den letzten Wahlen im Jahr 2019.

Die Österreichische Volkspartei (ÖVP), deren Vorsitzender der amtierende Kanzler ist, landet mit 26,2 % der Stimmen auf dem zweiten Platz, was einen Verlust von 11 % im Vergleich zu den Wahlen 2019 bedeutet. Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) kommt laut vorläufigen Ergebnissen auf den dritten Platz mit etwa 20,7 % der Stimmen.

Die Grünen, deren ehemaliger Vorsitzender der derzeitige Bundespräsident ist, erreichten nur den vierten Platz mit 8,9 % der Stimmen. Bei den letzten Wahlen waren sie noch der Juniorpartner in der Koalition mit der ÖVP, verloren jedoch jetzt 5 % im Vergleich zu 2019.

Das fünfte und letzte Mandat im Nationalrat sichert sich die liberale Partei NEOS mit 9,1 %, was eine Verbesserung von 1 % gegenüber den vorherigen Wahlen darstellt.

Die 183 Sitze im Nationalrat könnten folgendermaßen verteilt werden: FPÖ – 57 Sitze, ÖVP – 51, SPÖ – 41, NEOS und Grüne jeweils 17 Sitze.

Zur Erinnerung: Die FPÖ wurde am 5. März 1949 von ehemaligen SS-Mitgliedern und NS-Veteranen gegründet. Wähler wurden vor allem durch Versprechen angezogen, die Aufnahme von Migranten einzuschränken und die Inflation zu bekämpfen. Dies ist der erste Wahlsieg ideologischer Faschisten seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert