Die festliche Jahreszeit bringt eine Vielzahl köstlicher Speisen auf den Tisch, doch einige davon können für Allergiker gefährlich werden. Laut einem Allergologen gehören zu den häufigsten Auslösern von allergischen Reaktionen Zitrusfrüchte, Schokolade, Erdbeeren sowie Meeresfrüchte wie Garnelen und Tintenfisch. Besonders häufig treten diese Reaktionen bei Kindern während der Feiertage auf.
Problematische Lebensmittel und ihre Risiken
- Zitrusfrüchte: Mandarinen und Orangen sind Klassiker auf dem Silvestertisch, können jedoch Hautausschläge (z. B. Nesselsucht) und andere Reaktionen hervorrufen.
- Schokolade: Besonders dunkle Schokolade kann aufgrund ihres hohen Kakaogehalts allergische Symptome auslösen, vor allem in großen Mengen.
- Meeresfrüchte und Fisch: Meeresfrüchte sind häufige Allergene. Zusätzlich können schlecht gelagerte Fischprodukte den Histaminspiegel erhöhen, was zu pseudoallergischen Reaktionen führen kann.
- Erdbeeren: Auch in gefrorener oder verarbeiteter Form bleiben sie ein potenzielles Risiko für Allergiker.
Sicherere Alternativen für den Festtagstisch
Der Arzt empfiehlt, auf weniger allergieauslösende Süßigkeiten zurückzugreifen, wie weiße Schokolade oder Halva ohne Glasur. Auch Trockenfrüchte in Joghurt gelten als relativ sicher.
Tipps zur Vermeidung von allergischen Reaktionen
- Maß halten: Besonders bei Kindern ist es wichtig, den Konsum von potenziellen Allergenen zu begrenzen.
- Frische Zutaten verwenden: Achten Sie darauf, dass Fisch und Meeresfrüchte frisch sind, um eine Histaminbildung zu vermeiden.
- Allergietests durchführen: Wer bereits an bekannten Allergien leidet, sollte verdächtige Lebensmittel meiden und sich im Vorfeld testen lassen.
Fazit
Während die festliche Jahreszeit kulinarische Genüsse bereithält, ist Vorsicht bei Lebensmitteln geboten, die potenziell allergische Reaktionen auslösen können. Mit der richtigen Planung und Achtsamkeit können jedoch auch Allergiker ein sicheres und leckeres Festessen genießen.