In Deutschland wird eine neue Division für territoriale Verteidigung gebildet, die für den Schutz von Schlüsselinfrastrukturen und strategischen Militärbasen verantwortlich sein wird. Dies berichtete tagesschau am Sonntag, den 12. Januar.
Details zur neuen Division
- Größe und Struktur: Die Einheit wird aus 6.000 Soldaten bestehen, aufgeteilt in sechs Regimenter. Sie wird sowohl aus Reservisten als auch aus aktiven Soldaten bestehen.
- Aufgabenbereich: Die Hauptaufgaben umfassen den Schutz von Häfen, Bahnknotenpunkten, Verkehrskreuzungen, Pipelines, Straßen, Brücken und IT-Infrastrukturen.
- Eingliederung: Ab dem 1. April wird die neue Division den Landstreitkräften der Bundeswehr unterstellt. Diese bestehen aktuell aus drei Divisionen: zwei Panzerdivisionen und einer Division für schnelle Eingreiftruppen, jeweils mit 20.000 Soldaten.
Strategische Bedeutung
Die neue Division soll Deutschlands Rolle als NATO-Basis stärken. Ihre primäre Aufgabe ist der Schutz der Heimat, falls die anderen drei Divisionen zur Unterstützung des östlichen NATO-Bündnisgebiets in Polen, Litauen oder Estland entsandt werden.
Hintergrund und Zielsetzung
Die Initiative zur Gründung der Division geht auf Verteidigungsminister Boris Pistorius zurück. Er präsentierte den Plan zur Reorganisation der Bundeswehr bereits im April 2024. Ziel der Maßnahme ist es, die Sicherheitsinfrastruktur Deutschlands zu stärken und die operative Einsatzfähigkeit im Verteidigungsfall zu gewährleisten.