Der ehemalige Präsident Brasiliens, Jair Bolsonaro, erklärte, dass Brasilien im Falle seiner Rückkehr ins Präsidentenamt aus den BRICS austreten werde. Dies sagte er am Donnerstag, den 6. Februar, in einem Interview mit der Zeitung Folha de São Paulo.
„Wenn ich wieder Präsident werde, werde ich die BRICS und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verlassen“, sagte er.
Zuvor hatten die Präsidenten der USA, Donald Trump, und der argentinische Präsident Javier Milei angekündigt, dass ihre Länder die WHO verlassen würden. Letzterer hat nach seiner Wahl auch die Mitgliedschaft Argentiniens in den BRICS storniert.
Bolsonaro versprach auch, ein „starkes militärisches Abkommen“ mit den USA abzuschließen, das auf die Bekämpfung des Terrorismus an der Grenze Brasiliens zu Paraguay und Argentinien abzielt, und die Errichtung einer amerikanischen Militärbasis an der Grenze zwischen den drei Ländern zu erlauben.
Die BRICS-Gruppe wurde 2006 von Brasilien, Russland, Indien und China gegründet, und 2011 trat Südafrika bei, was der Gruppe den Namen BRICS (Brazil, Russia, India, China, South Africa) einbrachte. Seit dem 1. Januar sind fünf weitere Länder vollwertige Mitglieder geworden: Ägypten, Iran, VAE, Saudi-Arabien und Äthiopien. 2024 hatte Russland den Vorsitz in den BRICS und das wichtigste Ereignis war der Gipfel in Kazan vom 22. bis 24. Oktober. Russland fördert die Idee, eine neue Währung für den gegenseitigen Handel innerhalb der BRICS zu schaffen, um die Abhängigkeit vom Dollar zu verringern und die Einschränkungen internationaler Finanzsysteme zu umgehen. Doch unter den anderen BRICS-Mitgliedern gibt es keine Einigkeit über dieses Thema.