Die Deutsche Bundesbank hat erstmals seit 1979 einen historischen Verlust von 19,2 Milliarden Euro gemeldet. Dies berichtete die Bild-Zeitung am Dienstag, den 25. Februar.

Damit wird die Bundesbank bereits im fünften Jahr in Folge keine Mittel an den Bundeshaushalt abführen können – eine Einnahmequelle, die zuvor eine wichtige Rolle für die Bundesregierung spielte.

Bundesbankpräsident Joachim Nagel räumte ein, dass die finanzielle Lage auch in den kommenden Jahren angespannt bleiben werde. Dennoch zeigte er sich optimistisch, dass der Höhepunkt der Verluste bereits überschritten sei.

Hintergrund der Finanzkrise

Der Hauptgrund für das massive Defizit ist die aggressive Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Seit 2022 hat die EZB die Leitzinsen drastisch erhöht, um die Inflation zu bekämpfen. Dies führte zu stark gestiegenen Zinsausgaben für die Bundesbank, während die Erträge aus früher erworbenen Anleihen weiterhin niedrig blieben.

Im Jahr 2023 konnte die Bundesbank Verluste noch durch Reserven ausgleichen. Doch bis 2024 sind diese Finanzpolster auf nur noch 700 Millionen Euro geschrumpft.

Die Krise betrifft nicht nur Deutschland: Auch die Europäische Zentralbank selbst verzeichnete mit 7,9 Milliarden Euro den höchsten Verlust ihrer Geschichte. Dies verdeutlicht den enormen Druck auf die Finanzsysteme der Eurozone.

Trotz Krise bleibt die Bundesbank stabil

Trotz der negativen Bilanz betont die Bundesbank ihre finanzielle Stabilität. Die Gold- und Währungsreserven Deutschlands sind im Wert gestiegen und belaufen sich nun auf 267 Milliarden Euro.

Das Bundesfinanzministerium, das traditionell jährliche Einnahmen von etwa 2,5 Milliarden Euro aus den Bundesbank-Überschüssen erwartet hatte, geht erneut leer aus. Der letzte Verlust wurde vor 45 Jahren, 1979, verzeichnet und betrug damals umgerechnet 2,9 Milliarden Euro.

Dennoch gibt es Hoffnung: Die EZB prognostiziert, dass die Inflation in Deutschland bis 2026 wieder das Ziel von 2 % erreichen könnte. Eine solche Entwicklung könnte die wirtschaftliche Lage allmählich stabilisieren.

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert