Ab dem 7. Januar 2025 wird der öffentlich-rechtliche Sender ARD die Übertragung seiner Programme im SD-Format über Satellit einstellen und ausschließlich in HD-Qualität senden. Diese Umstellung betrifft viele deutsche Haushalte, insbesondere diejenigen, die ältere Geräte verwenden, die nur SD empfangen können.
Was bedeutet das für Zuschauer?
- Laut dem Bericht Astra TV Monitor 2023 nutzten 2,7 Millionen Haushalte in Deutschland noch ausschließlich SD-fähige Geräte.
- Zuschauer, die bisher über Satellit oder Kabelnetz SD-Qualität empfangen, müssen ihre Geräte auf HD-fähige Technologien umrüsten.
Welche Sender sind betroffen?
- ARD und die dritten Programme werden ab Januar 2025 nur noch in HD verfügbar sein.
- Weitere Sender wie ZDF, ZDFinfo, ZDFneo, 3sat und KiKA werden im November 2025 folgen.
- Sender wie Arte, Phoenix und One senden bereits seit 2022 ausschließlich in HD.
Privatsender bleiben vorerst bei SD
- Privatsender wie RTL und ProSiebenSat.1 betonen, dass sie weiterhin sowohl in SD- als auch in HD-Qualität senden werden.
Warum wird SD abgeschaltet?
- SD (Standard Definition) gilt als veraltete Technologie mit niedriger Bildqualität.
- Die Umstellung auf HD ermöglicht gestochen scharfe Bilder und ein besseres Fernseherlebnis.
Welche Haushalte sind betroffen?
- Die Abschaltung betrifft hauptsächlich Haushalte, die Fernsehen über Satellit empfangen.
- Kabel-TV-Kunden könnten ebenfalls betroffen sein, da einige Kabelnetzbetreiber angekündigt haben, ARD-Programme in SD-Qualität nicht weiterzuführen.
Was können Zuschauer tun?
- Haushalte mit älteren Geräten müssen diese auf HD-fähige Receiver oder neue Fernsehgeräte umrüsten.
- Zuschauer sollten sich bei ihrem Kabelnetzbetreiber informieren, um sicherzustellen, dass sie weiterhin Zugang zu ihren Lieblingssendern haben.