Die Nummer eins der Tenniswelt, der italienische Spieler Jannik Sinner, wurde wegen Dopings für drei Monate gesperrt.
Laut der offiziellen Website der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) einigte sich die Organisation mit dem Tennisspieler auf eine außergerichtliche Lösung. Sinner akzeptierte die Sperre als Konsequenz eines positiven Tests auf die verbotene Substanz Clostebol im März 2024.
Im September legte WADA Berufung beim Internationalen Sportgerichtshof (CAS) gegen eine frühere Entscheidung des unabhängigen Tribunals ein, das Sinner für unschuldig erklärte. Später akzeptierte WADA jedoch die Erklärung des Sportlers, wonach die Substanz unbeabsichtigt in seinen Körper gelangte. Es wurde festgestellt, dass Clostebol aufgrund der Fahrlässigkeit seines Umfelds in seinen Organismus gelangt war und ihm keinen sportlichen Vorteil verschaffte.
Nach der Einigung zog WADA die Berufung offiziell zurück. Die Sperre für Sinner gilt vom 9. Februar bis zum 4. Mai.