Das James-Webb-Weltraumteleskop hat ein hochdetailliertes Bild der Spiralgalaxie NGC 2283 aufgenommen, die sich im Sternbild Großer Hund in einer Entfernung von etwa 45 Millionen Lichtjahren von der Erde befindet. Dies berichtet Space.com.
Laut einer Studie der Europäischen Weltraumagentur (ESA) zeigt das Bild eine aktive Phase der Sternentstehung in der Galaxie. Besonders auffällig ist die zentrale Balkenstruktur, die von leuchtenden Spiralarmen umgeben ist. Diese sind voller junger Sterne und interstellarer Gaswolken, die reich an Wasserstoff sind – dem wichtigsten Element für die Geburt neuer Sterne.
Eine entscheidende Rolle bei der Sternentstehung spielen Supernovae – Explosionen massereicher Sterne, die das interstellare Medium mit schweren Elementen wie Sauerstoff und Natrium anreichern. Ein Beispiel hierfür ist die Supernova SN 2023AXU, die im Januar 2023 in NGC 2283 entdeckt wurde.
Das beeindruckende Bild entstand aus sechs Einzelaufnahmen, die das Webb-Teleskop innerhalb von 17 Minuten erfasst hat. Mithilfe von Infrarotfiltern konnten Astronomen das Leuchten von Gas, Staub und Sternen in verschiedenen Spektralbereichen sichtbar machen.
Die Beobachtung von NGC 2283 ist Teil eines umfangreichen Forschungsprogramms, das 55 Galaxien der lokalen Universumsregion untersucht. ESA-Wissenschaftler betonen, dass solche Studien helfen, die physikalischen und chemischen Bedingungen in sogenannten Sternenwiegen besser zu verstehen und die Mechanismen der Sternentstehung tiefer zu erforschen.